Enquete 2025: Sei mittendrin, wenn Bildung und KI aufeinandertreffen
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einer KI diskutieren, Ihre Ideen challengen und neue Perspektiven entdecken! Die Enquete startet 2025 schon 5 Wochen vor dem eigentlichen Start. Ab 25. März stehen insgesamt 7 KI-Personas für inspirierende Gespräche zur Verfügung.
Was ist eine KI-Persona?
Eine KI-Persona ist eine digitale, künstlich intelligente Gesprächspartnerin, die speziell entwickelt wurde, um verschiedene Perspektiven und Lebenserfahrungen zu simulieren. Sie basieren auf realen Herausforderungen und unterstützen Sie dabei, neue Sichtweisen zu gewinnen, Ideen zu reflektieren und innovative Lösungsansätze für Bildungsfragen zu entwickeln.
Bild: generiert mit openart.ai

Gestalten wir gemeinsam ein einzigartiges Experiment

Mit der Enquete 2025 „Dialog mit der Zukunft: KI und Bildung gemeinsam und neu denken“ gehen wir in der Vorarlberger Erwachsenenbildung neue Wege.
Erstmals bringen wir menschliche und künstliche Intelligenz in einem hybriden Format zusammen, um das Potenzial von KI in der Bildung praxisnah zu testen.
Bereits fünf Wochen vor dem eigentlichen Workshop haben wir die Möglichkeit, mit digitalen KI-Personas zu interagieren und unsere Ideen in den Dialog mit künstlicher Intelligenz einzubringen.
Am Veranstaltungstag selbst erwarten uns innovative Workshop-Formate sowie eine hochkarätig besetzte Roundtable-Diskussion.
Bild: generiert mit openart.ai
Enquete 2025: Innovatives Format für eine neue Zeit
Online-Experiment ab 25. März
Erste Gespräche mit KI-Personas ermöglichen eine individuelle Vorbereitung auf die Enquete.
Workshop-Tag am 29. April
In Kleingruppen wird interaktiv mit KI-Personas gearbeitet, um neue Konzepte für den Bildungsbereich zu entwickeln.
Hybride Podiumsdiskussion
Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft und Politik diskutieren gemeinsam mit den KI-Personas über die Zukunft des Lernens.
Unsere KI-Personas im Überblick
Ab 25. März 2025 stehen euch folgende Personas zur Verfügung
- Der desorientierte junge Erwachsene
Nach einem unvollendeten Schulabschluss kämpft er mit Perspektivlosigkeit und fühlt sich von Bildungsangeboten überfordert und nicht angesprochen. - Die suchende Frühpensionistin
Kürzlich pensioniert, sucht sie nach Sinn und neuen Aufgaben in ihrem Leben. Sie zeigt Interesse an sozialen Aktivitäten oder Weiterbildung, ist jedoch unsicher, wo sie beginnen soll. - Die alleingelassene Alleinerziehende
Überfordert durch die Doppelbelastung von Familie und Arbeit, hat sie kaum Zeit oder Ressourcen, um sich auf Bildung oder persönliche Entwicklung zu konzentrieren. - Die kämpfende Migrantin
Ehrgeizig und bemüht, die Chancen ihrer Kinder zu verbessern, steht sie selbst vor sprachlichen und strukturellen Hürden im Bildungssystem. - Der zufriedene Minimalist
Mit mittlerem Bildungsniveau und einem sicheren Arbeitsplatz sieht er keinen Bedarf, sich weiterzubilden oder über seine aktuelle Lebenssituation hinauszuwachsen. - Der misstrauische Rebell
Frustriert von Politik und Institutionen, sieht er Bildung als manipulatives Instrument. Er orientiert sich stattdessen an alternativen Informationsquellen und populistischen Bewegungen. - Der unsichtbare Kämpfer
Menschen mit Behinderung, die sich häufig ausgeschlossen und auf Unterstützung angewiesen fühlen. Sie erleben Barrieren im Zugang zu Bildung, Arbeit und sozialer Teilhabe und streben nach mehr Unabhängigkeit und Anerkennung, stoßen jedoch oft auf unzureichende Angebote und mangelnde Inklusion.
Enquete am 29. April
Das erwartet Sie:
🕑 14:00 Uhr Kick-off: Willkommen in der Zukunft!
🕑 14:20 Uhr Gruppenarbeit: KI als Sparringpartner
🕑 16:00 Uhr Präsentation der Ideen & Learnings
🕑 17:00 Uhr Workshop-Finale
🕕 18:00 Uhr Roundtable-Diskussion mit KI & Expert*innen
🎤 Highlight: Eine mitreißende Diskussion mit führenden Köpfen der Bildung, Politik und unseren KI-Personas. Moderation der hybriden Runde durch Georg Braun.