Enquete 2021 der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung
Es freut uns, dass wir die 2020 abgesagte Enquete nun für Dienstag, den 16. November 2021 ankündigen dürfen. Es erwarten Sie spannende Workshops!

Das Programm der Enquete am 16.11.2021
- 13.00-13.30 Uhr: Eintreffen – Begrüßung
- 13.30-13.40 Uhr: Begrüßung ARGE Vorsitzender, Stefan Fischnaller
- 13.40-14.00 Uhr: Kurzpräsentation – Vorstellung der Workshops
- 14.05-15.30 Uhr: Erste Workshoprunde
- 15.30-16.00 Uhr: Pause
- 16.00-17.30 Uhr: Zweite Workshoprunde
- 18.00 Uhr: Abendveranstaltung Vortrag mit Dr. Natalie Knapp, Philosophin, Autorin und Publizistin
Ihre Begleiter*innen in den Workshops
Details zu den Workshops siehe unten. Sie können bei der Enquete 2 von 3 Workshops besuchen. Die Auswahl können Sie live und direkt vor Ort treffen. Einfach anmelden und schon sind Sie dabei.

Das kleine 1×1 der Pressearbeit
Wolfgang Pendl
Beratung und Text, Pzwei. Pressearbeit

kürzer. einfacher. auf den Punkt.
Günther Frosch
TextCoach. Linguist und Übersetzer für Leichte Sprache
TextWerkstatt Print plus Online

Social Media Kanäle verstehen
Florian Dünser
Experte für Digitalkommunikation, Gründer und Geschäftsführer der Agentur gschtocha, bock.
Programm Abendveranstaltung

Dr. Natalie Knapp: Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen eine Ermutigung zum lebenslangen Lernen!
„Wann können wir wieder zurück zum Normalzustand?“ war eine der häufigsten Fragen und Sehnsüchte dieses Jahres. Zurück zur guten alten „Vor-Corona-Zeit“! Zurück zu Planbarkeit und Sicherheit! Zurück zu einer Welt, in der Neues zu lernen für viele Erwachsene nur ein Hobby war.
Doch wenn man eines über die Zukunft sagen kann, dann ist es dies: Das neue „Normal“ wird anders sein als das alte und wer es in solchen Zeiten schafft, Erwachsenen Freude am Lernen zu vermitteln wird mehr als je zuvor gebraucht werden.
Denn alle haben erfahren, dass ihre Pläne und Perspektiven von heute auf morgen ins Wanken geraten, wenn sicher geglaubte Rahmenbedingungen nicht mehr gelten. Von einem Tag auf den nächsten wurden Lehrpersonen zu Coachs und Onlineexpert*innen und Eltern zu Lehrpersonen, Bäcker*innen und Handwerker*innen, wir alle brauchten Homefitness, Nachhilfestunden und Nähkurse. Erwachsene haben erlebt, dass Lernen nicht nur für ihre Kinder, sondern auch für sie selbst unerlässlich ist, um sich in veränderten Umgebungen zurechtzufinden.
Wir wissen noch nicht, wer nach der Krise seinen Job oder sein Geschäft oder sogar sein Leben verloren haben wird aber diese Erfahrungen werden uns prägen. Wir werden unsere Schulsysteme, unsere Sozial- und Wirtschaftssysteme und auch die Erwachsenenbildung anpassen müssen. Nicht indem wir alles digitalisieren, sondern indem Pädagogen und Wissenschaftlerinnen neu darüber nachdenken, welche Formen des Lernens, welche Gemeinschaften und welche Inhalte in unsicheren Zeiten unterstützend wirken.
Das ist notwendigerweise „learning by doing“. Denn in Zeiten des Umbruchs hat niemand Routine. Wir fühlen uns unsicher, verletzlich und angreifbar. Doch solche Übergangsphasen aktivieren auch unser schöpferisches Potential. Sie erinnern uns daran, dass wir die Fähigkeit besitzen, die Welt mitzugestalten. Und sie zwingen uns dazu, uns auf das zu besinnen, was wirklich zählt.
Ein ermutigender und beflügelnder Vortrag über den Wert der Unsicherheit und die Freude am Lernen.
Dr. Natalie Knapp, geb. 1970, ist Philosophin, Autorin und Publizistin.
Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis, Mitglied verschiedener Expertengremien, hält Vorträge, leitet Seminare und Akademiewochen für Führungskräfte. Von 2001 bis 2013 arbeitete sie als Kulturredakteurin beim SWR und veröffentlichte zahlreiche Radiofeatures über Kultur, Philosophie und Wissenschaft. Bei Rowohlt erschienen ihre Bücher »Der unendliche Augenblick« (2015), »Kompass neues Denken« (2013) und »Der Quantensprung des Denkens« (2011). Natalie Knapp promovierte in Freiburg i. Br. über Heidegger, Derrida und Rilke und studierte Philosophie, Literaturwissenschaften, Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Die Workshops im Detail
Das kleine 1×1 der Pressearbeit
Mag.a Daniela Kaulfus, Bregenz
Auch in Zeiten von Facebook, Instagram und Co sind klassische Medien der einfachste und günstigste Weg, ein breites Publikum zu erreichen. Doch wie kommt eine Erwachsenenbildungs-Einrichtung in die Zeitung, ins Radio oder ins Fernsehen? Welche Themen interessieren die Journalistinnen und Journalisten überhaupt? Was interessiert die Leserinnen und Leser?
Antworten bietet PR-Beraterin Daniela Kaulfus in ihrem Workshop. Sie bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge der Pressearbeit. Sie erarbeitet mit Ihnen Themen, die die Medien lieben werden. Und natürlich beantwortet sie alle Fragen aus ihrer langjährigen Praxis.
kürzer. einfacher. auf den Punkt.
Günther Frosch, TextCoach. Linguist und Übersetzer für Leichte Sprache
In der TextWerkstatt mit Günther Frosch erhalten Sie aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für kurze, prägnante Ausschreibungstexte. Sie wissen, wie Sie Texte von Anfang an aufmerksamkeitsstark strukturieren. Sie erfahren, wie Sie Titel und Intro formulieren. Und wie Sie Ihre Referent*innen vom Nutzen eines optimierten Texts überzeugen.
Inhalt
- Der Anfang entscheidet
- Der Titel: 3 Bausteine und 2 Teile
- Das Intro: 7 Varianten und 1 Erklär-Text
- Der Kurz-Text: die kompakte Ausschreibung unter 600 Zeichen
Social Media Kanäle verstehen
Florian Dünser, Feldkirch, Experte für Digitalkommunikation
Facebook, Instagram, TikTok & Co – Kommunikation im Jahre 2020 funktioniert nicht mehr nach Schema F. Die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Welt eröffnen für Unternehmen und Organisationen jede Menge Chancen, die Rahmenbedingungen werden aber zusehends herausfordernder. Wie kann ich mich auf Facebook & Co also so positionieren, um Reichweite und Sichtbarkeit zu generieren?
Sie erfahren, warum die private Nutzung von Social Media Kanälen nicht mit jener eines Seitenbetreibers zu vergleichen ist, warum die Follower-Anzahl die unbedeutendste Kennzahl ist, wie Newsfeed-Algorithmen funktionieren – und warum Social Media, wenn es Mehrwert stiften soll, aufwändig, aber extrem spannend ist.